Mei HART. Unsere Zukunft.

Mit der Planung unseres Örtlichen Entwicklungskonzeptes stellen wir als Gemeinde die Weichen für unsere Zukunft. Für unser Zusammenleben. Für unsere Mobilität. Für unsere Umwelt. Für unsere Kinder. Für unser Hart.

Wie entsteht ein Örtliches Entwicklungskonzept?

„Wer die Zukunft gestalten will, muss wissen, wie sie aussehen soll.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mei HART in Aktion

Hier kannst du nachlesen, was wir schon zusammen geschafft haben:

Wie willst du in Zukunft leben?

Gestalte Mei HART mit.

Mei HART.

Ein „Örtliches Entwicklungskonzept“ (ÖEK) ist ein langfristiger strategischer Entwicklungsplan einer Gemeinde und muss alle zehn bis fünfzehn Jahre ­erstellt werden. Das letzte ÖEK für Hart bei Graz stammt aus dem Jahr 2012. Nun arbeiten wir an der nächsten Version, die einen großen Schritt in die Zukunft ­bedeutet.

Das ÖEK definiert die Raumordnung auf Gemeindeebene und gewährleistet ­damit die vorausschauende Gestaltung unseres Lebensraumes im Interesse des Gemeinwohls. Das ÖEK ist auch die rechtlich verbindliche Grundlage für die Ausarbeitung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen.

MEI HART – GEMEINDE HART BEI GRAZ

Unsere Zukunft.

Dir ist es nicht egal, wie Hart bei Graz in Zukunft aussehen wird? Dann hast du jetzt die Chance mitzureden. Nach der Bürgerversammlung gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten: Am Anfang stehen Fragebogen und die interaktive Landkarte, im Herbst folgen Ortsteil­spaziergänge und Ortsteilkonferenzen. Die Ergebnisse dieser Beteiligung werden als Leitbild definiert und fließen im nächsten Jahr in verschiedene Fachplanungen ein, die von Expert*innen erstellt werden.

Bei den Fachplanungen werden wir versuchen, positive Entwicklungen der ­Gemeinde zu verstärken und negative zu korrigieren. Der gesamte Prozess der Erstellung unseres neuen ÖEK wird bis zur Rechtswirksamkeit zwar einige ­Jahre dauern, aber danach haben wir einen neuen Plan für unsere Zukunft.

Mei HART.

Ein „Örtliches Entwicklungskonzept“ (ÖEK) ist ein langfristiger strategischer Entwicklungsplan einer Gemeinde und muss alle zehn bis fünfzehn Jahre ­erstellt werden. Das letzte ÖEK für Hart bei Graz stammt aus dem Jahr 2012. Nun arbeiten wir an der nächsten Version, die einen großen Schritt in die Zukunft ­bedeutet.

Das ÖEK definiert die Raumordnung auf Gemeindeebene und gewährleistet ­damit die vorausschauende Gestaltung unseres Lebensraumes im Interesse des Gemeinwohls. Das ÖEK ist auch die rechtlich verbindliche Grundlage für die Ausarbeitung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen.

Unsere Zukunft.

Dir ist es nicht egal, wie Hart bei Graz in Zukunft aussehen wird? Dann hast du jetzt die Chance mitzureden. Nach der Bürgerversammlung gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten: Am Anfang stehen Fragebogen und die interaktive Landkarte, im Herbst folgen Ortsteil­spaziergänge und Ortsteilkonferenzen. Die Ergebnisse dieser Beteiligung werden als Leitbild definiert und fließen im nächsten Jahr in verschiedene Fachplanungen ein, die von Expert*innen erstellt werden.

Bei den Fachplanungen werden wir versuchen, positive Entwicklungen der ­Gemeinde zu verstärken und negative zu korrigieren. Der gesamte Prozess der Erstellung unseres neuen ÖEK wird bis zur Rechtswirksamkeit zwar einige ­Jahre dauern, aber danach haben wir einen neuen Plan für unsere Zukunft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir haben jetzt die Chance, unsere Zukunft zu gestalten. Mach mit!”

Jakob Frey, Bürgermeister Gemeinde Hart bei Graz

Wie kann ich mich beteiligen?

Es gibt unzählige Möglichkeiten, von der Bürgerversammlung, über die Ortsteilkonferenzen hin bis zu den Ortsteil-Spaziergängen. Hier finden Sie die aktuellen Termine:

Die Sachbereiche
MEI HART – NATURRAUM & UMWELT
Naturraum & Umwelt

• Topografie und ­Landschaftsraum
• Naturräumliche ­Schutzgebiete
• Gewässer und ­Gefährdungen
• Klima, Lärm, Luft

MEI HART – WIRTSCHAFT
Wirtschaft

• Rohstoffe und Landwirtschaft
• Industrie und Gewerbe
• Handel und Dienstleistungen

MEI HART – TECHNISCHE INFRASTRUKTUR
Technische Infrastruktur

• Mobilität und Verkehr
• Energie und Kommunikation
• Wasser, Abwasser, Abfall

MEI HART – SIEDLUNGSRAUM & BEVÖLKERUNG
Siedlungsraum & Bevölkerung

• Bevölkerung und Demografie
• Siedlungs­entwicklung
• Wohnbau Bedarfs­prognose
• Soziale Infrastruktur

Die Sachbereiche
MEI HART – NATURRAUM & UMWELT
Naturraum & Umwelt

• Topografie und ­Landschaftsraum
• Naturräumliche ­Schutzgebiete
• Gewässer und ­Gefährdungen
• Klima, Lärm, Luft

MEI HART – WIRTSCHAFT
Wirtschaft

• Rohstoffe und Landwirtschaft
• Industrie und Gewerbe
• Handel und Dienstleistungen

MEI HART – TECHNISCHE INFRASTRUKTUR
Technische Infrastruktur

• Mobilität und Verkehr
• Energie und Kommunikation
• Wasser, Abwasser, Abfall

MEI HART – SIEDLUNGSRAUM & BEVÖLKERUNG
Siedlungsraum & Bevölkerung

• Bevölkerung und Demografie
• Siedlungs­entwicklung
• Wohnbau Bedarfs­prognose
• Soziale Infrastruktur

Die Expert*innen

MEI HART – DI KLAUDIA HEINRICH
DI Klaudia Heinrich

Klaudia Heinrich leitet den Grazer Standort von freiland, einem der führenden Unternehmen im Bereich Landschafts- und Umweltplanung in Österreich.

MEI HART – ARCH. DI GÜNTER REISSNER, MSc
Arch. DI Günter Reissner, MSc

Günter Reissner ist Ziviltechniker und Geschäftsführer von Interplan, einem ­Unter­nehmen mit den Tätigkeitsschwer­punkten Örtliche Raum­planung, Stadt­planung und Architektur.

MEI HART – DR. TECHN. MARKUS FREWEIN
Dr. techn. Markus Frewein

Markus Frewein ist Geschäftsführer von verkehrplus. Seine Arbeitsschwerpunkte unter anderem: Strategische Verkehrs­planung, Mobilitäts­konzepte und innovative Mobilitäts­systeme.

MEI HART – UNIV. LEKTOR DI HERBERT BORK
Univ.Lektor DI Herbert Bork

Herbert Bork ist Geschäftsführer von stadtland und zuständig für Raumplanung, Beteiligungsprozesse, Stadt-, Orts- und Regionalplanung ­sowie städtebauliche Studien.

Die Expert*innen

MEI HART – DI KLAUDIA HEINRICH
DI Klaudia Heinrich

Klaudia Heinrich leitet den Grazer Standort von freiland, einem der führenden Unternehmen im Bereich Landschafts- und Umweltplanung in Österreich.

MEI HART – ARCH. DI GÜNTER REISSNER, MSc
Arch. DI Günter Reissner, MSc

Günter Reissner ist Ziviltechniker und Geschäftsführer von Interplan, einem ­Unter­nehmen mit den Tätigkeitsschwer­punkten Örtliche Raum­planung, Stadt­planung und Architektur.

MEI HART – DR. TECHN. MARKUS FREWEIN
Dr. techn. Markus Frewein

Markus Frewein ist Geschäftsführer von verkehrplus. Seine Arbeitsschwerpunkte unter anderem: Strategische Verkehrs­planung, Mobilitäts­konzepte und innovative Mobilitäts­systeme.

MEI HART – UNIV. LEKTOR DI HERBERT BORK
Univ.Lektor DI Herbert Bork

Herbert Bork ist Geschäftsführer von stadtland und zuständig für Raumplanung, Beteiligungsprozesse, Stadt-, Orts- und Regionalplanung ­sowie städtebauliche Studien.

In den Dialog treten.

Downloads

Einladung zur Bürgerversammlung
Dieser Brief wurde an alle Bürger*innen von Hart bei Graz verschickt.
Broschüre: Örtliches Entwicklungskonzept
Alles Wichtige zum Thema Örtliches Entwicklungskonzept im Kern zusammengefasst.
ÖEK Fragebogen
Der Fragebogen zum Örtlichen Entwicklungskonzept als Druckversion.
Auswertung Fragebogen
439 Personen nahmen über den Sommer am (Online-) Fragebogen teil. Davon wurden 269 online und 170 analog ausgefüllt.
Plan ÖEK 5.0
Die Karte des Örtlichen Entwicklungskonzeptes aus dem Jahr 2012.
Wortlaut ÖEK 5.0
Der Wortlaut des Örtlichen Entwicklungskonzeptes aus dem Jahr 2012.
Dokumentation Ortsteilkonferenzen
(Bei den gesammelten Anregungen handelt es sich um Einzelmeinungen und –wünsche, die im weiteren Prozess noch weiter fachlich eingeordnet und geprüft werden.)
Notizen Ortsteilspaziergang Ragnitz/Hohenrain
(Bei den gesammelten Anregungen handelt es sich um Einzelmeinungen und –wünsche, die im weiteren Prozess noch weiter fachlich eingeordnet und geprüft werden.)
Notizen Radrundfahrt Pachern
(Bei den gesammelten Anregungen handelt es sich um Einzelmeinungen und –wünsche, die im weiteren Prozess noch weiter fachlich eingeordnet und geprüft werden.)
Notizen Ortsteilspaziergangz Reintal/Haberbach
(Bei den gesammelten Anregungen handelt es sich um Einzelmeinungen und –wünsche, die im weiteren Prozess noch weiter fachlich eingeordnet und geprüft werden.)
Notizen Ortsteilspaziergangz Brühlwald/Rastbühel
(Bei den gesammelten Anregungen handelt es sich um Einzelmeinungen und –wünsche, die im weiteren Prozess noch weiter fachlich eingeordnet und geprüft werden.)

Downloads

Informationsbroschüre
Dieser Brief wurde an alle Bürger*innen von Hart bei Graz verschickt.
Broschüre Örtliches Entwicklungskonzept.
Alles Wichtige zum Thema Örtliches Entwicklungskonzept im Kern zusammengefasst.
ÖEK Fragebogen
Der Fragebogen zum Örtlichen Entwicklungskonzept als Druckversion.
Auswertung Fragebogen
439 Personen nahmen über den Sommer am (Online-) Fragebogen teil. Davon wurden 269 online und 170 analog ausgefüllt.
Plan ÖEK 5.0
Die Karte des Örtlichen Entwicklungskonzeptes aus dem Jahr 2012.
Wortlaut ÖEK 5.0
Der Wortlaut des Örtlichen Entwicklungskonzeptes aus dem Jahr 2012.
Dokumentation Ortsteilkonferenzen
Bei den gesammelten Anregungen handelt es sich um Einzelmeinungen und –wünsche, die im weiteren Prozess noch weiter fachlich eingeordnet und geprüft werden.
Notizen Ortsteilspaziergang Ragnitz/Hohenrain
(Bei den gesammelten Anregungen handelt es sich um Einzelmeinungen und –wünsche, die im weiteren Prozess noch weiter fachlich eingeordnet und geprüft werden.)
Notizen Radrundfahrt Pachern
(Bei den gesammelten Anregungen handelt es sich um Einzelmeinungen und –wünsche, die im weiteren Prozess noch weiter fachlich eingeordnet und geprüft werden.)
Notizen Ortsteilspaziergang Reintal/Haberbach
(Bei den gesammelten Anregungen handelt es sich um Einzelmeinungen und –wünsche, die im weiteren Prozess noch weiter fachlich eingeordnet und geprüft werden.)
Notizen Ortsteilspaziergang Brühlwald/Rastbühel
(Bei den gesammelten Anregungen handelt es sich um Einzelmeinungen und –wünsche, die im weiteren Prozess noch weiter fachlich eingeordnet und geprüft werden.)
Unsere
Zukunft.

Gemeinde Hart bei Graz
E mei@hartbeigraz.at
T 0316 49 11 02 – 0

Spotify Playlist

Unsere
Zukunft.

Gemeinde Hart bei Graz
E mei@hartbeigraz.at
T 0316 49 11 02 – 0

Spotify Playlist

GEMEINDE HART BEI GRAZ
STEIRISCHER ZENTRALRAUM
DAS LAND STEIERMARK – REGIONEN

Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes (StLREG 2018).

© 2022 Gemeinde Hart bei Graz

Impressum | Datenschutz

© 2022 Gemeinde Hart bei Graz

Impressum | Datenschutz